Notbeleuchtung - Sicherheit und Effizienz

Notbeleuchtung

Sicherheit durch Beleuchtung in Notsituationen

Was ist Notbeleuchtung?

Die Notbeleuchtung ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal, das in öffentlichen und privaten Gebäuden installiert wird, um im Falle eines Stromausfalls oder einer anderen Notlage eine Sichtbarkeit zu gewährleisten. Sie hilft Menschen, sich sicher zu orientieren und ohne Panik den Ausgang zu finden.

Arten der Notbeleuchtung

  • Fluchtwegbeleuchtung: Diese Art beleuchtet Fluchtwege und Notausgänge, um eine sichere Evakuierung zu ermöglichen.
  • Akzentbeleuchtung: Diese wird verwendet, um wichtige Sicherheitsmerkmale wie Feuerlöscher oder Erste-Hilfe-Kästen hervorzuheben.
  • Allgemeinbeleuchtung: Sie sorgt für eine grundsätzliche Sichtbarkeit in Räumen und Gängen.

Vorschriften und Normen

In Deutschland sind die Vorschriften zur Notbeleuchtung in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und der DIN EN 1838 geregelt. Diese Vorschriften legen fest, wie Notbeleuchtung in verschiedenen Arten von Gebäuden installiert und gewartet werden muss, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.

Tipps zur Installation

Bei der Installation der Notbeleuchtung sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Sicherstellen, dass die Beleuchtung in jedem Fluchtweg sichtbar ist.
  • Die Leuchten sollten regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden.
  • Planen Sie die Beleuchtung so, dass sie in einem Notfall automatisch aktiviert wird.

Wartung von Notbeleuchtungssystemen

Um sicherzustellen, dass die Notbeleuchtung funktioniert, sollten regelmäßige Wartungsintervalle eingehalten werden. Dies beinhaltet:

  • Monatliche Funktionsprüfungen der Leuchten.
  • Jährliche Überprüfung der Batterien und der allgemeinen Funktionalität.
  • Dokumentation aller Wartungsarbeiten für zukünftige Überprüfungen.